
Zimt begeistert durch seinen unverwechselbaren Geschmack nicht nur in der Weihnachtszeit. Zimt ist tatsächlich weit mehr als nur ein Gewürz! Er wird aus der Rinde des Ceylon-Zimtbaumes und anderen Zimtbäumen der Gattung Cinnamomum gewonnen. Hauptsächlich werden zwei Arten genutzt:
- Cassia-Zimt (Cinnamomum cassia): würzig und intensiv, mit einem höheren Gehalt an Cumarin. Aufgrund der lebertoxischen Wirkung von Cumarin ist daher von einem übermäßigen Konsum von Cassia-Zimt abzuraten!
- Ceylon-Zimt (Cinnamomum verum): Auch als „Echter Zimt“ bezeichnet, besitzt hingegen einen milden, süßen Geschmack und ist aufgrund seines geringeren Cumaringehaltes gesundheitlich unbedenklich.

Ceylon-Zimt und seine Vorteile
Ceylon-Zimt wurde schon vor Tausenden von Jahren nicht nur als Gewürz sondern auch aufgrund seiner gesundheitlichen Vorteile beispielsweise in der Traditionen Chinesischen Medizin, im Ayurveda, im alten Ägypten sowie bei den Griechen und Römern genutzt. Im Mittelalter fand Zimt Einzug in der Klostermedizin und wurde als Heilmittel bei Infektionen, Atemwegserkrankungen und Verdauungsproblemen geschätzt.

In der modernen Medizin wird Zimt zur Senkung des Blutzuckerspiegels sowie aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften durch bioaktive Verbindungen wie ätherische Öle, Polyphenole und Zimtsäure genutzt. Zimt kann helfen den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und die Insulinsensitivität zu verbessern.
Das gesundheitliche Potenzial von Zimt wird inzwischen auch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln genutzt. Hierbei wird Zimtextrakt gerne mit Chrom, Zink und anderen Vitaminen und Spurenelementen kombiniert und als Pulver in Kapseln oder in flüssiger Form angewendet. Die Verwendung von Zimt in Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln unterliegt dabei klaren Grenzwerten für Cumarin, welche in der EU gesetzlich festgelegt sind.
Auch die Kosmetikindustrie nützt Zimt in Hautpflege- bzw. in „Anti-Aging“-Produkten, da Zimt die Durchblutung fördert und so für einen frischen „Glow“ sorgt. In Haarmasken kann Zimt das Haarwachstum unterstützen, indem die Durchblutung der Kopfhaut angeregt wird.

Kommentar hinzufügen
Kommentare